- Startseite
- Wir sehen Rückenwind für mehr Nachhaltigkeit
Wir sehen Rückenwind für mehr Nachhaltigkeit
Montag, 24. Oktober 2022
Marktkommentar
Wir sehen Rückenwind für mehr Nachhaltigkeit

Im Zuge der aktuellen Energiekrise erleben Gas und Öl eine gewisse Renaissance. Dies dürfte nur ein vorübergehendes Phänomen sein, betont Fondsmanager Joachim Rädler von Amundi, denn das Ziel der Energieunabhängigkeit spreche deutlich für Erneuerbare Energien. Auch welche Rolle Innovationen für die nachhaltige Kapitalanlage spielen könnten, erklärt der ESG-Fondsspezialist im ausführlichen Interview.
Derzeit beherrschen die Energiekrise, Inflation und der Krieg in der Ukraine die Schlagzeilen. Was bedeutet das für das Thema Nachhaltigkeit in der Geldanlage?
Auch wenn derzeit andere Themen in den Medien Priorität haben, sehen wir die aktuelle Situation sogar langfristig als Beschleuniger für mehr Nachhaltigkeit. Es wird nun offensichtlich, dass wir die Abkehr von den fossilen Energien in den letzten Dekaden verschlafen haben. Die daraus folgende Forderung nach mehr Energieunabhängigkeit gibt beispielsweise Rückenwind für die Erneuerbaren Energien und damit auch für den Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Zudem ist dieses Thema aus unserer Sicht ein klares wirtschaftliches Wachstumsfeld. Und davon brauchen wir gerade angesichts rezessiver Tendenzen natürlich in Zukunft eher mehr als weniger, wenn wir wieder auf einen Wachstumspfad zurückkommen wollen. Auch regulatorisch hat sich in Sachen Nachhaltigkeit jüngst viel Positives getan, und Länder wie China, Japan oder Indonesien haben ihre eigenen Regelwerke eingeführt – das erweitert unsere Möglichkeiten bei der Suche nach verantwortungsbewussten Investmentchancen.
Wie positionieren Sie sich als Fondsmanager im aktuell fordernden Umfeld?
Derzeit spielt Flexibilität eine besondere Rolle: Wie achten momentan sehr darauf, die Portfolien breit zu diversifizieren und vorhandene Risiken zu mindern. Wir weichen zudem, wenn möglich, auf Regionen aus, die wenig von den aktuellen Krisen betroffen sind, um dort Chancen zu nutzen.
Welche nachhaltigen Themen interessieren Sie momentan konkret?
Wir setzen für thematische Schwerpunkte in unseren nachhaltigen Fonds beispielsweise auf die Analyse von Zukunftsthemen und Megatrends. Da haben sich in der Vergangenheit etwa Erneuerbare Energien als spannendes Investment herauskristallisiert. Hinzu kommen regelmäßig neue, speziellere Themen, die wir als aussichtsreich identifizieren. Jüngst etwa recycelter Zement, der helfen kann enorme Mengen an CO2 einzusparen. Bedenken Sie, bei uns ist der Baubereich – insbesondere die Betonproduktion - für rund 30% des gesamten CO2-Ausstosses verantwortlich. Recycelter Beton hat zwar gewisse Einschränkungen im Hochbau, kann jedoch nahezu gleichwertig dem konventionellen Beton in der Ebene für Straßen und für Gebäude wie Garagen verwendet werden.
Hätten Sie ein weiteres Beispiel für solche aktuell noch weniger bekannten Zukunftsfelder?
Wir müssen als Fondsmanager natürlich immer auch auf die Investierbarkeit achten, was in der Regel eine gewisse Marktreife voraussetzt. Aber es gibt eine ganze Reihe von Themen mit Wachstumspotenzial, an denen gerade geforscht und entwickelt wird: Etwa „Vertikale Landwirtschaft“. Die Idee dabei ist, die Agrarproduktion aus der Fläche in die Höhe zu stellen. Das kann den Flächenverbrauch stark reduzieren und zugleich die Bewässerung sowie die Düngung effizienter gestalten. So spart man wertvolle Ressourcen. Solche Effizienzen suchen wir als nachhaltige Fondsmanager gezielt, um künftige Chancen und Wachstumspotenziale für unsere Anlegerinnen und Anleger zu erschließen.
Rechtliche Hinweise:
Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 14.10.2022. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen.