Aktienanleger werden im nächsten Jahrzehnt mit mehr Handelsprotektionismus und regionaler Rivalität, sich verzögernden Klimaschutzmaßnahmen und technologischer Transformation konfrontiert werden. Die Dynamik an den Aktienmärkten verändert sich damit sowohl regional als auch auf Sektorebene langfristig.
In den nächsten zehn Jahren werden sich Schwellenländeraktien wohl besser entwickeln als die der Industrieländer – mit deutlichen Unterschieden zwischen den einzelnen Ländern. Die Aussicht für chinesische Aktien hat sich bereits wieder verbessert, weil die Märkte aufgrund der politischen Unterstützung Pekings ein gewisses Vertrauen zurückgewonnen haben. Der Star ist aber Indien.
Indische Aktien stehen mit einer annualisierten Rendite von 8,2 % weiterhin an der Spitze der Aktienerwartungen, wobei die Aussichten für ein starkes Gewinnwachstum die teils bereits überzogenen Bewertungen weiterhin übersteigen. Der indische Markt scheint den Druck der Zolldiskussion weniger zu spüren als Produktionsstandorte wie Vietnam oder Indonesien. Darüber hinaus entwickelt sich Indien zu einem Nutznießer der anhaltenden technologischen Rivalität zwischen den USA und China. Multinationale Unternehmen, die ihre Lieferketten diversifizieren wollen, entdecken Indien immer mehr als attraktiven alternativen Innovationsstandort.
Ein weiterer Aspekt: Indiens schnell wachsendes Start-up-Ökosystem ist auch für globale Investoren interessant, die nach neuen Anlagemöglichkeiten suchen. Die demografische Entwicklung und die
wachsende Mittelschicht erhöhen die Attraktivität des Landes zusätzlich.
Aber auch Europa könnte profitieren. Die Aussichten für europäische Aktien werden derzeit durch die Steigerung des Gewinnwachstums, relativ günstige Bewertungsniveaus und Reformen zur Erhöhung der Produktivität und damit zur Wiederherstellung der globalen Wettbewerbsfähigkeit gestützt. Die jüngsten fiskalpolitischen Maßnahmen Deutschlands und ein möglicher Waffenstillstand und ein Wiederaufbau in der Ukraine könnten die Attraktivität der Region über unsere aktuelle Renditeerwartung von 7,5 % hinaus weiter steigern.
Im pazifischen Raum sind die Aussichten ähnlich positiv. Japanische Aktien profitieren von einer verbesserten Corporate Governance, die zu höheren Dividenden für Aktionäre führt. Außerdem dürfte das Ende des langen Kampfes des Landes gegen die Deflation eine weitere Aufwertung des japanischen Aktienmarktes unterstützen.
Was US-Aktien angeht, könnte es sich lohnen, eine Umschichtung in weniger überbewertete Regionen in Betracht zu ziehen. Die Bedenken über eine mögliche Blase werden aktuell zwar durch ein starkes Wachstum der Unternehmensgewinne und technologische Innovationen ausgeglichen. Die Kurse insbesondere bei den größten Technologieunternehmen werden in die Höhe getrieben und führen zu einem deutlichen Gefälle gegenüber dem breiteren Markt. Sieht man von den großen Technologieunternehmen ab, liegen die Bewertungen zwar höher, aber näher an den historischen Durchschnittswerten. Dennoch könnten die hohe Marktkonzentration und das Potenzial für Stimmungsschwankungen bei den Anlegern negative Marktbewegungen verstärken. Geopolitische Risiken, einschließlich protektionistischer Handelsmaßnahmen, sorgen für weitere Unsicherheit.
Generell betrachtet, dürften politische Entscheidungen, die eine Deregulierung unterstützen, Kapitaleffizienz und Dividenden für Aktionäre verbessern, was sich in den einzelnen Regionen allerdings unterschiedlich manifestieren wird. Für Investoren bedeutet diese Entwicklung, dass sie nach Chancen in den Schwellenländern, in Europa und im pazifischen Raum suchen müssen. Die Sektorallokation wird sich als entscheidend erweisen, wobei besonders darauf zu achten ist, wie sich künstliche Intelligenz, Klimaschutzmaßnahmen und politische Entwicklungen auf die Anlagerenditen in verschiedenen Branchen und Regionen auswirken.
Von Monica Defend, Leiterin des Amundi Investment Institutes.
Quelleninformationen und weitere Angaben finden Sie im aktuellen Compass-Paper sowie im Amundi Research Center.
Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von dem Amundi Asset Management SAS und sind Stand 2. Juni 2025 [Veröffentlichung des Researchs]. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung des Amundi Asset Managements. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte des Amundi Asset Managements zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen.