Machen Sie es gut! Und investieren Sie nachhaltig.

Plastiktüte? Nein, danke! Nachhaltig angebauter und fair gehandelter Kaffee. Ja, bitte! Nachhaltigkeit ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Bestimmt handeln auch Sie immer öfter gut. Aber wie gelingt das bei der Geldanlage? Wie kann die nachhaltiger werden und den gesellschaftlichen und ökologischen Wandel fördern? Und das, ohne auf Renditechancen zu verzichten.
Ein guter Anfang
Ob Sie nun mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, beim Einkaufen auf Plastiktüten verzichten oder auf Produkte regionaler Herkunft setzen, jeder von uns hat seinen eigenen Anspruch beim Thema Nachhaltigkeit. Entscheidend ist allerdings, dass Nachhaltigkeit längst kein Trend mehr ist, sondern zu unserem Alltag geworden ist. Und weil verantwortungsvolles Handeln für immer mehr Menschen einfach zum guten Ton gehört, geht das in immer mehr Lebensbereichen – auch bei der Geldanlage. Denn verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes Handeln ist ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft geworden – und sorgt dafür, dass auch Geldanlagen grüner, sozialer und fairer werden. Wenn Sie also bislang gedacht haben, dass bei einem guten Investment allein finanzielle Aspekte zählen, dann erfahren Sie hier, dass beides geht: Renditechancen nutzen und gleichzeitig einen Beitrag für eine bessere Welt leisten.
Gut investiert?
Aller guten Dinge sind drei
Bestimmt haben Sie beim Thema Nachhaltigkeit direkt an Klimawandel, Plastikmüll und Wasserknappheit gedacht. Und auch wenn das Thema Umwelt mit Sicherheit einer der wichtigsten Bereiche ist, gehört zu einem nachhaltigen Unternehmen mehr. Denn Nachhaltigkeit kennt noch zwei weitere wichtige Dimensionen: nämlich die der sozialen Verantwortung von Unternehmen sowie eine kontrollierte und transparente Unternehmensführung. Diese drei Aspekte werden häufig mit ESG abgekürzt – und erst, wenn sie sich vereinen, ist Ihr Geld auch wirklich gut investiert. Aber was soll das eigentlich heißen? E? S? G?

Environmental
Das E steht für Umweltaspekte.Wie grün agiert ein Unternehmen? Wie ist die CO2-Bilanz? Wie hoch ist das Potenzial für eine Umweltgefährdung?
|
Social
Das S steht für soziale Aspekte.Wie sind die Arbeitsbedingungen? Gibt es faire Löhne? Gibt es Gleichberechtigung bei Geschlecht, Herkunft oder Behinderung? |
Governance
Das G steht für unternehmerische Aspekte.Wie sind die Aufsichtsstrukturen? Wie geht man mit Korruption um? Welche Kontrollprozesse gibt es? |
Gute Sache globalen Ausmaßes
Um die wichtigsten Ziele zu definieren und dem Streben nach Nachhaltigkeit mehr Perspektive und Fokus zu geben, haben die Vereinten Nationen am 1. Januar 2016 siebzehn Ziele für eine nachhaltige Entwicklung definiert: Die sogenannten Sustainable Development Goals, kurz SDGs. Diese politischen Zielsetzungen dienen der weltweiten nachhaltigen Entwicklung. So setzt sich die UN zum Beispiel für die Bekämpfung von Armut, von Klimawandel und für eine gerechtere Bezahlung ein. Die 193 Mitgliedsstaaten haben sich mit der Agenda 2030 einen klaren Fahrplan zur Erreichung dieser Ziele gesetzt – und auch beim Investment dienen diese Ziele heute oft als Grundlage und Orientierung für nachhaltige Geldanlagen.

Gute Gründe für langfristig gute Aussichten
Dass Anleger wie Sie eine gute Geldanlage und ein gutes Gewissen wollen, zeigt die Entwicklung der letzten 10 Jahre: Der Markt für nachhaltige Fonds hat sich in Deutschland zwischen 2011 und 2021 von 21,6 auf 409,5 Milliarden Euro vervielfacht!1 Dass nachhaltiges Investieren auch eine nachhaltig gute Entscheidung fürs Portfolio ist, zeigen außerdem diverse Studien.2 Denn Unternehmen, die vorrausschauend und fair agieren, sind für die Zukunft häufig solider aufgestellt – und das kann natürlich auch das Risiko Ihrer Geldanlage mindern.
Nachhaltige Anlagen auf starkem Wachstumskurs

Datenquelle Graphik: Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), Marktbericht 2022: Nachhaltige Publikumsfonds, Mandate und Spezialfonds in Deutschland (in Mrd. EUR)
1 Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), Marktbericht 2022, Nachhaltige Publikumsfonds, Mandate und Spezialfonds
2 Scope Analysis, "Nachhaltige Investmentfonds. Vom Nischenthema zum Megatrend", 17. Juli 2017; Friede, Busch und Bassen: University of Hamburg "ESG and Corporate Financial Performance" (Dezember 2015)
Mit gutem Beispiel voran
Nachhaltig investieren ist also eine echt gute Idee. Aber dafür braucht es auch einen guten Partner mit langjähriger Erfahrung und umfangreicher Expertise. Ein eigenes Nachhaltigkeits-Team widmet sich bei Amundi ausschließlich diesem Thema und arbeitet dabei mit renommierten Ratingagenturen zusammen, um ESG-Ratings für Unternehmen und Staaten zu vergeben. Nicht umsonst ist Amundi Gründungsmitglied der Principles for Responsible Investment (PRI) der UN. Und wir setzen uns weiter für eine nachhaltigere Welt ein. In 2021 sind wir beispielsweise der Net Zero Asset Manager Alliance beigetreten, die sich zu ergeizigen „Netto-Null“-Emissionszielen verpflichtet hat, um einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele zu leisten.
2.021
Millarden Euro verwalteres Vermögen3
834
Millarden Euro verwaltetes Vermögen, bei denen ESG-Kriterien berücksichtigt werden – Basis ist die Amundi-eigene ESG-Ratingmethodik3
Über 35
Jahre Erfahrung im Managen von Anlagen unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte
Rund 40
ESG-Spezialisten: Verantwortlich für Entwicklung und Umsetzung unserer Methodologie4
1
Gründungsmitglied der Initiative für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (Principles for Responsible Investment (PRI) der UN)
Bis 2025
Maßnahmenplan für eine sozial gerechte ökologische Wende: Entwicklung einer Net-Zero-Produktpalette, Ausweitung des Engagements, Reduktion des Amundi CO2-Footprints
3 Quelle: Amundi Asset Management | 31. März 2022
4 Quelle: Amundi Asset Management | 31. Dezember 2021
Ihr guter Einfluss
Wussten Sie eigentlich, dass Sie mit einer nachhaltigen Geldanlage nicht nur gut anlegen, sondern auch guten Einfluss haben? Durch unser unabhängiges Abstimmungsverhalten auf Hauptversammlungen üben wir auch in Ihrem Namen Einfluss auf Unternehmen für ein weltweit nachhaltiges Wachstum und den Schutz unseres Planeten aus. Auf über 7.300 Hauptversammlungen stimmte Amundi in 2021 ab, wobei uns mehr Klimaschutz sowie bessere soziale Bedingungen und der Abbau von Ungleichheit wichtige Anliegen waren.5 Und auch im kontinuierlichen Dialog mit den Unternehmen setzen wir uns für mehr Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ein.
Also: Machen wir es gemeinsam gut. Und die Zukunft ein kleines bisschen besser.
5 Quelle: Amundi Engagement Report 2021
In der Responsible Investment Policy finden Sie ausführliche Informationen darüber, wie wir die ESG-Kriterien in unsere Anlageentscheidungen intergriert haben sowie über unseren Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Der Amundi Engagement Report beschreibt, wie sich Amundi im Dialog mit Unternehmen für eine nachhaltige Unternehmensführung einsetzt. Beide Dokumente sind in englischer Sprache verfügbar.
Nachhaltige Fonds – für gut investiertes Geld
Dies ist eine Marketinginformation. Bitte beachten Sie den Verkaufsprospekt sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen (auch KIID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
Dieses Marketingmaterial dient nur zu Informationszwecken, es ist keine Empfehlung, Finanzanalyse oder Beratung und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Amundi Fonds dar. Eine Anlage ist mit Risiken verbunden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie oder ein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage und die Erträge daraus können steigen oder fallen und zum Verlust des ursprünglich investierten Betrags führen. Anleger sollten sich vor einer Anlageentscheidung professionell beraten lassen, um die Risiken und Eignung der Anlage zu bewerten. Es liegt in der Verantwortung des Anlegers, die geltenden rechtlichen Dokumente, insbesondere den aktuellen Verkaufsprospekt, zu lesen. Zeichnungen des Fonds werden nur auf der Grundlage der neuesten Version des Verkaufsprospekts und der Wesentlichen Anlegerinformationen (auch KIID) akzeptiert.
Die Informationen auf dieser Seite beruhen auf Quellen, die Amundi zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für zuverlässig hält. Daten, Meinungen und Analysen können ohne Vorankündigung geändert werden. Amundi übernimmt keinerlei Haftung, weder direkt noch indirekt, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben könnte. Amundi kann in keiner Weise für Entscheidungen oder Investitionen verantwortlich gemacht werden, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen werden.
Die veröffentlichten Informationen dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Amundi nicht kopiert, reproduziert, geändert, übersetzt oder verbreitet werden.